In der modernen Longevity-Forschung – also dem Streben nach einem längeren und gesünderen Leben – spielt die Seneszenz-Forschung eine immer größere Rolle. Es geht darum zu verstehen, warum unsere Zellen altern, wie sie sich verändern und wie wir diesen Prozess beeinflussen können. Dabei rückt auch ein kleiner, aber wichtiger Stoff immer mehr in den Fokus: NMN (Nicotinamid-Mononukleotid).
Was passiert, wenn Zellen altern?
Unsere Zellen erneuern sich normalerweise ständig. Doch im Laufe des Lebens sammeln sie Schäden an. Irgendwann stoppen manche Zellen ihre Teilung und gehen in einen Zustand, den wir Seneszenz nennen. Diese Zellen sind nicht tot, aber auch nicht mehr funktionstüchtig. Stattdessen setzen sie Stoffe frei, die Entzündungen im Körper fördern und die Funktion umliegender Zellen verschlechtern.
Lange Zeit wurde Seneszenz als eine Art "Notbremse" gegen Krebs gesehen – und das ist sie auch. Doch heute wissen wir: Zu viele dieser alternden Zellen tragen massiv zum Alterungsprozess und zu vielen Krankheiten bei.
NMN: Ein neuer Hoffnungsträger
Im Zusammenhang mit Seneszenz und Alterung wird immer öfter NMN genannt. NMN ist eine natürliche Vorstufe von NAD+ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid), einem Molekül, das für viele lebenswichtige Prozesse in unseren Zellen verantwortlich ist. Besonders wichtig: NAD+ hilft Zellen dabei, sich zu reparieren und Energie zu produzieren.
Leider nimmt der NAD+-Spiegel im Körper mit dem Alter stark ab. Dies scheint ein entscheidender Faktor für den Rückgang der Zellgesundheit und das Entstehen seneszenter Zellen zu sein. Studien zeigen, dass eine Ergänzung mit NMN den NAD+-Spiegel wieder anheben kann, was wiederum dazu beiträgt, die Zellfunktion zu verbessern und die Anhäufung schädlicher alternder Zellen zu verlangsamen.
Seneszente Zellen entfernen – und ihre Entstehung bremsen
Die Forschung arbeitet aktuell an zwei Strategien:
-
Seneszente Zellen gezielt entfernen:
Durch sogenannte Senolytika (z. B. Quercetin) – spezielle Wirkstoffe, die alternde Zellen erkennen und zerstören – konnten in Tierversuchen bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Mäuse lebten länger, blieben beweglicher und litten weniger unter typischen Alterskrankheiten. -
Seneszenz von vornherein verhindern:
Hier kommt NMN ins Spiel. Indem der Zellstoffwechsel durch höhere NAD+-Spiegel verbessert wird, könnten Zellen länger gesund bleiben und weniger schnell in den schädlichen Seneszenz-Zustand übergehen.
In Zukunft könnten also Senolytika und NMN gemeinsam eingesetzt werden: NMN zur Vorbeugung, Senolytika zur Beseitigung bereits entstandener schädlicher Zellen. Dies muss jedoch noch grundlegend erforscht werden.
Herausforderungen und Chancen
Auch wenn die ersten Ergebnisse ermutigend sind, gibt es noch wichtige Fragen:
-
Sicherheit:
Sowohl Senolytika als auch NMN müssen langfristig auf Sicherheit geprüft werden. -
Anwendung/Individuelle Unterschiede:
Weder zu einer möglichen allgemeinen Anwendung noch zu einer Anwendung, die auf ein spezifisches Anwenderprofil abzielt, gibt es aktuell klare Erkenntnisse. U. a. daher ist z. B. NMN derzeit nicht als Nahrungsergänzungsmittel in Europa zugelassen und wird nur als Forschungschemikalie angeboten, die nicht zum menschlichen Verzehr geeignet ist.
Fazit: Seneszenz-Forschung und NMN als Schlüssel zur Longevity
Die Erforschung alternder Zellen hat unser Verständnis vom Altern revolutioniert. Seneszente Zellen sind nicht einfach ein Zeichen des Alters, sondern aktive Treiber vieler Krankheiten. Sie durch Stoffe wie z. B. Quercetin zu entfernen und gleichzeitig durch Substanzen wie NMN die Zellgesundheit zu erhalten, könnte ein entscheidender Schritt hin zu einem längeren und vor allem gesünderen Leben sein.
Longevity bedeutet heute nicht nur, die Lebensspanne zu verlängern, sondern vor allem die "Healthspan" – die Zeit, in der wir aktiv und gesund bleiben. Die Kombination von Senolytika, NMN und weiteren neuen Therapien könnte diesen Traum in den nächsten Jahren Wirklichkeit werden lassen.
Die Forschung steht aber noch am Anfang – doch die Aussichten sind spannend. Es könnte eine Zukunft sein, in der Altern nicht mehr gleichbedeutend mit Krankheit und Verfall ist, sondern mit Lebensfreude und Vitalität bis ins hohe Alter.