Triglyceride: Eine Art von Fett im Blut, das als Energiespeicher dient.

Aktualisiert am

Triglyceride – sollte man im Griff haben

Triglyceride bestehen aus drei Fettsäuremolekülen, die an ein Glycerinmolekül gebunden sind. Sie sind die Hauptform von Fett, die in unserem Blut zirkuliert und im Fettgewebe gespeichert wird. Nach dem Verzehr einer Mahlzeit werden überschüssige Kalorien in Triglyceride umgewandelt und in den Fettzellen gespeichert. Zwischen den Mahlzeiten setzt der Körper diese Triglyceride als Energiequelle frei, um seinen Bedarf zu decken.

Während Triglyceride eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel spielen, können hohe Werte im Blut auf eine ungesunde Lebensweise hinweisen und das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und andere kardiovaskuläre Probleme erhöhen. Besonders besorgniserregend ist, dass hohe Triglyceridwerte oft mit anderen Risikofaktoren wie hohem LDL-Cholesterin, niedrigem HDL-Cholesterin und Insulinresistenz einhergehen – ein Zustand, der als metabolisches Syndrom bekannt ist.

Ein langfristig erhöhter Triglyceridspiegel kann auch die Entzündung in den Blutgefäßen fördern und zu Atherosklerose führen, einer Erkrankung, bei der sich Plaques in den Arterienwänden bilden und die Durchblutung einschränken. Dies kann letztlich zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen.

Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Triglyceridwerte zu senken und somit das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu reduzieren. Eine Ernährung reich an Omega-3-Fettsäuren, regelmäßige körperliche Aktivität und die Reduktion von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten sind bewährte Strategien zur Verbesserung des Triglyceridprofils. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zu einem gesünderen Herzen bei, sondern auch zu einer insgesamt längeren und gesünderen Lebensspanne.

 

Quellen:

  1. Miller, M., Stone, N. J., Ballantyne, C., Bittner, V., Criqui, M. H., Ginsberg, H. N., ... & Goldberg, A. C. (2011). Triglycerides and cardiovascular disease: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation, 123(20), 2292-2333.
  2. Nordestgaard, B. G., Benn, M., Schnohr, P., & Tybjærg-Hansen, A. (2007). Nonfasting triglycerides and risk of myocardial infarction, ischemic heart disease, and death in men and women. JAMA, 298(3), 299-308.
  3. Sarwar, N., Sandhu, M. S., Ricketts, S. L., Butterworth, A. S., Di Angelantonio, E., & Saleheen, D. (2010). Triglyceride-mediated pathways and coronary disease: collaborative analysis of 101 studies. The Lancet, 375(9726), 1634-1639.

 

🔙 Zurück zum Glossar

Veröffentlicht am Aktualisiert am