Körperliche Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität, die nachweislich die Gesundheit fördert und im Stande ist, das Leben zu verlängern.

Aktualisiert am

Wer rastet, der rostet

Körperliche Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils und wird oft als eine der einfachsten und effektivsten Methoden angesehen, um die Gesundheit zu fördern und das Leben zu verlängern. Dies liegt daran, dass Bewegung auf vielfältige Weise positiv auf den Körper einwirkt. Sie stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert die Muskelkraft, unterstützt den Stoffwechsel und verbessert die psychische Gesundheit.

Schon Hippokrates, der als Vater der Medizin gilt, betonte die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit. Doch erst in den letzten Jahrzehnten wurde das volle Ausmaß der Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität durch wissenschaftliche Studien bestätigt. Eine der umfassendsten Studien auf diesem Gebiet ist die Harvard Alumni Study, die zeigte, dass Männer, die regelmäßig körperlich aktiv waren, eine signifikant längere Lebenserwartung hatten als ihre inaktiven Altersgenossen. Diese Ergebnisse wurden durch zahlreiche weitere Studien bestätigt, die zeigten, dass regelmäßige Bewegung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten erheblich reduziert.

Eine besonders interessante Untersuchung wurde von Dr. Steven Blair, einem renommierten Forscher im Bereich der Sportmedizin, durchgeführt. In seiner Aerobics Center Longitudinal Study fand Blair heraus, dass selbst moderate Bewegung, wie z.B. tägliches Gehen, das Sterberisiko um bis zu 20% senken kann. Diese Erkenntnis unterstreicht, dass es nicht unbedingt intensives Training sein muss – selbst moderate Bewegung kann erhebliche gesundheitliche Vorteile bringen.

Neben den physischen Vorteilen spielt Bewegung auch eine wichtige Rolle für die geistige Gesundheit. Körperliche Aktivität fördert die Freisetzung von Endorphinen, die oft als "Glückshormone" bezeichnet werden. Diese helfen, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und das Risiko für Depressionen zu senken. Regelmäßige Bewegung hat sich auch als wirksam bei der Prävention und Behandlung von altersbedingten kognitiven Erkrankungen wie Demenz erwiesen. Eine Studie, die im Journal of Alzheimer's Disease veröffentlicht wurde, zeigte, dass körperliche Aktivität das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamen kann, indem sie die kognitive Funktion verbessert und den Gehirnstoffwechsel unterstützt.

Ein praktisches Beispiel für die Bedeutung von Bewegung ist das Konzept der sogenannten "Blue Zones". In diesen Regionen der Welt, wie Okinawa in Japan oder Sardinien in Italien, leben Menschen länger und gesünder als anderswo. Ein gemeinsamer Faktor dieser Gemeinschaften ist, dass Bewegung in ihren Alltag integriert ist. Anstatt ins Fitnessstudio zu gehen, erledigen die Menschen in diesen Regionen ihre täglichen Aufgaben zu Fuß, arbeiten in ihren Gärten und bleiben bis ins hohe Alter körperlich aktiv. Dies zeigt, dass Bewegung nicht zwangsläufig strukturierte Workouts beinhalten muss, sondern auch durch alltägliche Aktivitäten gefördert werden kann.

Die wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Regelmäßige körperliche Bewegung ist entscheidend für ein langes und gesundes Leben. Sie unterstützt nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Gesundheit und trägt dazu bei, das Altern zu verlangsamen.

 

Quellen:

  1. Blair, S. N., Kohl, H. W., Paffenbarger, R. S., Clark, D. G., Cooper, K. H., & Gibbons, L. W. (1989). Physical fitness and all-cause mortality: A prospective study of healthy men and women. JAMA, 262(17), 2395-2401. DOI: 10.1001/jama.1989.03430170057028.
  2. Paffenbarger, R. S., Hyde, R. T., Wing, A. L., & Hsieh, C. C. (1986). Physical activity, all-cause mortality, and longevity of college alumni. New England Journal of Medicine, 314(10), 605-613. DOI: 10.1056/NEJM198603063141003.
  3. Lautenschlager, N. T., Cox, K. L., Flicker, L., Foster, J. K., van Bockxmeer, F. M., Xiao, J., ... & Almeida, O. P. (2008). Effect of physical activity on cognitive function in older adults at risk for Alzheimer disease: a randomized trial. JAMA, 300(9), 1027-1037. DOI: 10.1001/jama.300.9.1027.

 

🔙 Zurück zum Glossar 

Veröffentlicht am Aktualisiert am