Caloric Restriction (Kalorienrestriktion): Eine Diätform, bei der die Kalorienaufnahme reduziert wird, um potentiell die Lebensdauer zu verlängern.

Aktualisiert am

Caloric Restriction – weniger kann mehr sein

Die Idee hinter Caloric Restriction (Kalorienrestriktion) ist faszinierend und beruht auf einer einfachen, aber kraftvollen Beobachtung: Weniger zu essen könnte helfen, länger zu leben. Schon in den 1930er Jahren entdeckten Forscher, dass Mäuse, die eine um etwa 30-40 % reduzierte Kalorienaufnahme erhielten, länger lebten und weniger an altersbedingten Krankheiten litten als ihre normal gefütterten Artgenossen. Seitdem ist die Kalorienrestriktion zu einem bedeutenden Forschungsgebiet geworden, das weit über die Tierwelt hinausreicht.

Ein besonders bemerkenswertes Beispiel aus der jüngeren Forschung ist die Studie von Dr. Luigi Fontana, einem führenden Wissenschaftler im Bereich der Langlebigkeitsforschung. Seine Arbeit zeigt, dass eine moderate Kalorienrestriktion beim Menschen nicht nur die Lebensdauer verlängern könnte, sondern auch das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs reduziert. Diese Effekte werden teilweise durch die Verringerung von Entzündungen und die Verbesserung der Insulinsensitivität erklärt.

Doch wie funktioniert das Ganze? Die Kalorienrestriktion scheint eine Vielzahl von biologischen Mechanismen zu aktivieren, die den Alterungsprozess verlangsamen. Einer dieser Mechanismen ist die Aktivierung von Sirtuinen, einer Gruppe von Proteinen, die als "Langlebigkeitsgene" bekannt sind. Diese Proteine regulieren wichtige Prozesse wie die DNA-Reparatur, den Stoffwechsel und die Zellgesundheit. Ein weiterer Mechanismus betrifft den mTOR-Signalweg, der das Zellwachstum und die Zellreparatur steuert. Durch Kalorienrestriktion wird dieser Weg gedrosselt, was dazu führt, dass der Körper mehr Energie in die Wartung und Reparatur von Zellen investiert, statt in Wachstum und Vermehrung.

Ein anschauliches Beispiel für den Einfluss der Kalorienrestriktion stammt aus Studien an Primaten. In einer 20 Jahre umfassenden Studie mit Rhesusaffen, die 2009 von Wissenschaftlern der University of Wisconsin veröffentlicht wurde, lebten die Affen, die kalorienreduziert gefüttert wurden, nicht nur länger, sondern hatten auch ein niedrigeres Risiko, altersbedingte Krankheiten zu entwickeln. Dieses Beispiel zeigt, dass die Prinzipien der Kalorienrestriktion nicht nur auf Mäuse oder Insekten beschränkt sind, sondern auch bei Tieren, die dem Menschen genetisch und physiologisch näher stehen, wirken können.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass Kalorienrestriktion beim Menschen mit Vorsicht angegangen werden sollte. Während die Forschung vielversprechend ist, gibt es noch viele offene Fragen, wie die Langzeitauswirkungen auf den Menschen, insbesondere in Bezug auf Nährstoffmängel und mögliche negative Auswirkungen auf die Lebensqualität. Einige Menschen in der Langlebigkeits-Community experimentieren bereits mit Kalorienrestriktion, aber es ist entscheidend, sicherzustellen, dass alle essentiellen Nährstoffe weiterhin ausreichend zugeführt werden.

Heutzutage wird auch über alternative Ansätze zur Kalorienrestriktion geforscht, die ähnliche Vorteile bieten könnten, ohne die strengen Einschränkungen. Eine dieser Methoden ist das sogenannte intermittierende Fasten, bei dem die Nahrungsaufnahme auf bestimmte Zeitfenster beschränkt wird, oder die Fasten-imitierende Diät (FMD), die versucht, die Vorteile des Fastens zu nutzen, ohne vollständig auf Nahrung zu verzichten.

 

Quellen:

  1. Fontana, L., Partridge, L., & Longo, V. D. (2010). Extending healthy life span—from yeast to humans. Science, 328(5976), 321-326. DOI: 10.1126/science.1172539.
  2. Colman, R. J., Anderson, R. M., Johnson, S. C., Kastman, E. K., Kosmatka, K. J., Beasley, T. M., ... & Weindruch, R. (2009). Caloric restriction delays disease onset and mortality in rhesus monkeys. Science, 325(5937), 201-204. DOI: 10.1126/science.1173635.
  3. Longo, V. D., & Panda, S. (2016). Fasting, circadian rhythms, and time-restricted feeding in healthy lifespan. Cell Metabolism, 23(6), 1048-1059. DOI: 10.1016/j.cmet.2016.06.001.
  4. Anderson, R. M., & Weindruch, R. (2012). The caloric restriction paradigm: implications for healthy human aging. American Journal of Human Biology, 24(2), 101-106. DOI: 10.1002/ajhb.22248.

 

🔙 Zurück zum Glossar

Veröffentlicht am Aktualisiert am